Digitalisierung in der Anwaltskanzlei

Digitalisierung in der Anwaltskanzlei

Die Digitalisierung ist längst auch in den Anwaltskanzleien angekommen. Nicht zuletzt durch das gestiegene Aufkommen an Homeoffice-Arbeitsplätzen und den Wunsch auch in außergewöhnlichen Umständen noch arbeitsfähig zu bleiben. Auch durch die inzwischen aktive Nutzungspflicht des beA sowie den Wunsch die Anwaltsakte immer und überall aufrufen zu können, führt inzwischen kein Weg mehr an der E-Akte vorbei.

Die Vorteile der E-Akte sind dabei zahlreich. Neben der Möglichkeit eines jederzeitigen und ortsunabhängigen Zugriffs steigt die Produktivität der gesamten Kanzlei vor allem durch die Übersichtlichkeit eines solchen Systems. Durch eine Aktenhistorie sind sämtliche Verfahrensschritte in sekundenschnelle nachzuvollziehen.

Daneben gibt es zahlreiche weitere Module, wie etwa die direkte Anbindung an E-Mailund an das beA und den Import eingehender Nachrichten, Telefonieanbindung, Mahn- und Zwangsvollstreckungsmodule, Forderungsaufstellungen, Rechnungsstellung, Buchungskonten und Kanzleicontrolling, um nur die wichtigsten zu nennen.  Hierdurch entsteht ein umfassendes Komplettsystem, das alle Anforderung einer modernen Kanzlei erfüllt.

Doch stellt auch ein solches System Anforderungen an die Kanzlei. Angefangen bei der Wahl der Arbeitsumgebung (Einzelplatz-, Mehrplatz- oder Teminalserverumgebung), über die Einrichtung aller Arbeitsplätze, die Konfiguration der Benutzer- und Zugriffsrechte sowie die Konfiguration etwaiger Drittsoftware für das beA, den Kartenleser und/oder die Diktatsoftware. Für den eingangs angesprochenen jederzeitigen Zugriff gilt es dann auch noch eine entsprechend sichere VPN-Verbindung zum Büronetzwerk zu realisieren.

Wir betreuen in unserem Kundenkreis bereits seit einigen Jahren viele Rechtsdienstleister sowie Rechtsanwälte und können auf eine umfangreiche Erfahrung mit zahlreichen Branchenanwendungen und deren Besonderheiten bauen. Gerne betreuen wir auch Sie und bringen Ihre IT-Revolution voran.